top of page

ZusammenSpiel

Interaktionsimpulse zur Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung

Papa Tochter vertikal.jpg
Papa Tochter vertikal.jpg

Was ist ZusammenSpiel?

ZusammenSpiel ist ein 8-wöchiges psychotherapeutisch gestütztes Format der Elternberatung und richtet sich an Eltern, welche durch Interaktionsschwierigkeiten mit ihren Kindern (im Kindergarten- und Volksschulalter) belastet sind.

Oft rühren Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung auch daher, dass Eltern viele Aufgaben zu bewältigen, viele Rollen zu erfüllen haben. Die  eigenen Bedürfnissen, Sorgen oder Ängsten bleiben dabei manchmal auf der Strecke.

Die Leitidee von ZusammenSpiel ist, Eltern die Möglichkeit zu geben sich mit ihren Alltagsbelastungen auseinanderzusetzen und Raum dafür zu schaffen, eigene Bedürfnissen wahrzunehmen.

Die Differenzierung zwischen eigenen Bedürfnissen und jenen des Kindes ist die Basis für eine solide und liebevolle Eltern-Kind-Beziehung.

Ziel von ZusammenSpiel ist es die elterliche Kompetenz zu fördern und die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken.

Mutter und Tochter_edited.jpg

Wie läuft ZusammenSpiel ab?

​

ZusammenSpiel erstreckt sich über einen Zeitraum von 8 Wochen:

​

Einheit 1 und 2: Elternteil - Umreißen der Interaktionsschwiergkeiten und der Alltagsbelastungen

Einheit 3, 5 und 7: Eltern-Kind-Einheit - Spiel mit dem Kind

Einheit 4, 6 und 8: Elternteil - Reflexion der Eltern-Kind-Einheiten

​

In den Einheiten mit dem Kind, geht es darum über das Medium des Spiels einen Zugang zur Erlebenswelt des Kindes zu bekommen, um so das eigene Kind besser verstehen zu lernen:

Was beschäftigt mein Kind?

Wie geht es damit um?

Wie erklärt sich sein Verhalten?

Eltern sollen ein Gespür dafür bekommen, was das Kind über das Spiel ausdrücken will.

Zunächst über das Zuschauen und Dabeisein (Kind spielt mit Therapeutin) und allmählich immer mehr durch das ZusammenSpiel.

 

Nach einer Einheit mit Kind, folgt eine Einheit ohne Kind.

Hier wird die Eltern-Kind-Einheit reflektiert, es ist Platz für Gedanken, Fragen, Unsicherheiten des Elternteils zum Spiel des Kindes oder zum ZusammenSpiel, zur eigenen Rolle oder auch zum Therapeutenverhalten.

Auch Rückmeldungen und Wahrnehmungen seitens der Therapeutin sind Teil dieses Reflexionsprozesses.

​

In der letzten Einheit ohne Kind, wird gemeinsam überlegt, was ZusammenSpiel gebracht hat und ob weitere, vielleicht auch andere Hilfsangebote gewollt bzw. gebraucht werden. 

Kosten: 70€/ Einheit (50 Minuten)

Mutter und Tochter_edited.jpg
bottom of page